Pilgern auf den Pfaden von Luther
Der Lutherweg 1521 in der Wetterau und in Münzenberg
2017 wir das Jubiläum "500 Jahre Reformation" gefeiert. Aus diesem Grund hat der Verein Lutherweg 1521 die historische Wegstrecke, die Martin Luther im Frühjahr 1521 auf seiner Reise von Wittenberg zum Reichstag nach Worms und zurück zur Wartburg genommen hat, als Pilgerweg festgelegt und makiert. Rund 375 Kilometern verlaufen durch Hessen und somit auch durch die Wetterau. Durch Münzenberg ist Luther ebenfalls gereist. Zuerst passierte er von Lich aus kommend Trais-Münzenberg, um dann durch Münzenberg in Richtung Rockenberg weiter zu reisen.
Der genaue Wegverlauf ist auf der Webseite des Vereins Lutherweg 1521 zu finden.
In der ganzen Wetterau werden im Lutherjahr Veranstaltungen, Aktionen und Projekte durchgeführt. Eine Zusammenstellung ist auf der Webseite der TourismusRegion Wetterau GmbH zu finden.
Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg von Fulda über Herbstein nach Münzenberg
Der Jakobsweg in der Region Vogelsberg
Von Fulda führt der Weg über Haimbach, Rodges und Malkes - vorbei an der Schnepfenkapelle - nach Kleinheiligkreuz (Kapelle) bei Kleinlüder. Hier trifft er auf die Bonifatius-Route. VonKleinheiligkreuz führt der Weg nach Blankenau, von dort weiter nach Stockhausen. Hier lohnt sich ein Abstecher zum barocken Schlosspark.
Nun verläuft der Weg durch lange Waldstrecken nach Herbstein. In Herbstein am Marktplatz angekommen, empfängt die Pilger der Jakobusbrunnen sowie die Stadtpfarrkirche St. Jakobus. Jakobus der Ältere ist in Herbstein überall zu finden – er ist Pfarr- und Stadtpatron des Städtchens.
Von dort aus geht der Weg weiter nach Lanzenhain, wo man auf der Anhöhe einen herrlichen Ausblick (bis in die Rhön) genießt. Vorbei am Peststein und dem Flößerhaus führt der Weg zum Hoherodskopf (764 m. N.N.).Danach geht es zum schönsten Aussichtspunkt des Vogelsberges, dem Bilstein (666 m. N.N.), einem schroffen Basaltmassiv.
Nun steht ein Abstieg zum Nidda-Stausee an. Nach Umrundung des Sees lohnt sich unbedingt ein Abstecher nach Schotten (Markierung rotes Kreuz). Sehenswert ist dort die evangelische Liebfrauenkirche mit historischem Marienalter. Vom Nidda-Stausee erreicht man bergauf dieLuthereiche.
Nach Querung des Ulfa-Oberlaufs bietet der Weg einen schönen Blick auf das auf einem Basaltkegel thronende Stornfels. Von hier aus führt der Weg durch herrlichen Laubwald, vorbei am Johannesköppel und an der ehemaligen Erzgrube Abendstern, nach Hungen. In Hungen lädt ein Spaziergang durch die Altstadtgassen hin zum Schloss und zur ev. Stadtkirche (ältestes Gebäude der Stadt) ein.
Von Hungen folgen wir nun dem Jakobsweg über Bellersheim in Richtung Münzenberg. Sehenswert sind u.a. die Burg aus dem 12. Jahrhundert und derGalgen.
Wegstrecken:
Fulda - Blankenau (17 km)
Blankenau - Herbstein (11 km)
Herbstein - Lanzenhain (5 km)
Lanzenhain - Hoherodskopf (8 km)
Hoherodskopf - Bilstein (3 km) - Busenborn (1 km)
Busenborn - Schotten - Nidda-Stausee (7 km)
Nidda-Stausee - Hungen (16 km)
Hungen - Bellersheim (6 km)
Bellersheim - Münzenberg (6 km)
Münzenberg - Butzbach (8 km)
Sehenswürdigkeiten am Rand des Jakobswegs
Blankenau: Propsteigebäude mit ehem. Klosteranlage und Heimatmuseum
Herbstein: Schloss mit barockem Park (Stockhausen), Stadtpfarrkirche St. Jakobus, Jakobusbrunnen am Marktplatz, Kreuzkapelle
Schotten: Hoherodskopf, Taufstein (Bismarckturm), Bilstein, evang. Liebfrauenkirche mit historischem Marienaltar in der Kernstadt Schotten
Hungen: Schloss aus dem 15. Jahrh., evang. Stadtkirche
Münzenberg: Burg aus dem 12. Jahrh., Rathaus, Hattsteiner Hof, Am Galgen
Markierung
Blau/gelbes Muschelsymbol
von Blankenau nach Münzenberg
blaues Andreaskreuz (Europaweg E3)